Der M S C bedankt sich
ganz herzlich bei Allen, die den Weg zu unserer Jubiläumsfeier gefunden und mit dem MSC gefeiert haben.
Unser besonderer Dank gilt den Aktiven des Vereins, durch deren tatkräftige Hilfe dieses Fest mit seiner langen Vorbereitung erst möglich wurde.
Sie sorgten an der Startstelle, am Grill, an der Kuchen- und an der Getränketheke für einen reibungslosen Ablauf.
Unverzichtbar war die Hilfe der Mitglieder, die für den Auf- und Abbau von Zelten und Technik gesorgt und jener, die sichergestellt haben, dass der See sowie das Vereinsgelände in vollem Glanz
erstrahlen konnten.
Besondere Erwähnung verdient auch der Club der Modelleisenbahner Würzburg.
An beiden Tagen führten seine Mitglieder im großen Zelt am Graf-Luckner-Weiher eine Anlage vor und stellte zahlreiche Dioramen aus.
Unser herzlicher Dank gilt auch den Sponsoren, die unsere Veranstaltung großzügig unterstützt haben.
Sparkasse Mainfranken, Hofstraße 7, 97070 Würzburg
Hornbach Baumarkt, Am Handelshof 9, 97070 Würzburg
Schrauben Sepp, Bronnbachergasse 43, 97070 Würzburg
EDEKA aktiv Markt Arnold, Bäckerstraße 14, 97230 Estenfeld
Tagebuch der Veranstaltung
Freitag, 05. Juni 2009, ab 8:00 Uhr
Anlieferung und Aufbau von Zelten, Grill, Festzeltgarnituren etc., Strominstallation.
Die ersten Übernachtungsgäste treffen ein. Bei hervorragendem Wetter pumpt die Freiwillige Feuerwehr aus Würzburg im Rahmen einer Pumpübung innerhalb einer Stunde ca. 80.000 Liter Wasser aus dem Main
in den Graf-Luckner-Weiher.
Samstag, 06. Juni 2009, ab 8:00 Uhr
Am Samstag begann dann das Herrichten des Geländes am Graf Luckner Weiher, die beiden Zelte wurden aufgebaut (mit freundlicher Unterstützung durch die Modelleisenbahner aus Würzburg), die Startstelle wurde hergerichtet und es wurden Abstellmöglichkeiten für die Modelle bereitgestellt. Bis diese Arbeiten erledigt waren blieb es trocken, der Himmel war nur bewölkt. Zwischenzeitlich waren die restlichen Gäste eingetroffen und bauten Ihre Zelte auf. Im Zelt der Modelleisenbahner wurde auch kräftig gearbeitet, die Eisenbahnanlage und die Dioramen wurden aufgebaut. Pünktlich zum geplanten Beginn unser Veranstaltung fing es dann an zu regnen, der Regen steigerte sich immer mehr, sodass an fahren mit dem Modellen nicht zu Denken war. Kurzerhand wurde ein kombiniertes Weißwurstessen, die Frühstückspause und die Mittagspause zusammengelegt bis es zu Regnen aufhörte, dies war gegen 13:30 Uhr der Fall. Der guten Stimmung tat dies aber keinen Abbruch und wir konnten dann mit der Regatta beginnen. Hier fehlten uns bereits ca. 2,5 Stunden Fahrtzeit, was sich noch am Sonntag bemerkbar machte. Gegen 17:00 Uhr wurde dann der erste Teil der Veranstaltung beendet und wir bereiteten uns mit einem verdienten Abendessen auf das geplante Nachtfahren vor. Während dieser Zeit wurde vom freien Fahren reichlich Gebrauch gemacht und es waren immer zahlreiche Modelle auf dem Wasser. Gegen 21:45 Uhr wurden die Fackeln am Ufer entzündet und um 22:00 Uhr begann dann das offizielle Nachtfahren. Jeder der so ein Nachtfahren schon einmal mitgemacht hat, weis um den besonderen Reiz, die beleuchteten Modelle auf dem ansonsten finstern Gewässer zu fahren. Es kam übrigens zu keiner Kollision, das nur am Rande. Gegen 23:30 Uhr zog dann die Nachtwache im großen Zelt auf, da wurde es nochmal richtig schön gemütlich.
Sonntag, 07. Juni 2009, ab 10:00 Uhr
Am Sonntag trafen noch weitere Gäste ein, die auch noch ohne Probleme einen Parkplatz fanden, das neben unserem eigentlichen Parkplatz auch die Wiesen um den Weiher hierfür vorgesehen waren. Diesmal hörte pünktlich zum Beginn des Kursfahrens der Regen auf, nachdem es seit den frühen Morgenstunden mal mehr, mal weniger stark regnete. So wurde dann auch gleich begonnen die verlorene Zeit vom Samstag wieder einzuholen. Gegen 11:30 Uhr traf der Shanty-Chor der Marinekameradschaft Admiral Scheer aus Würzburg ein und begann mit dem Aufbau. Pünktlich um 12:00 Uhr würde dann im Vereinsheim mit dem ersten Teil der Gesangsdarbietung begonnen. Gegen 13:00 Uhr wurde die Bühne an den Graf Luckner Weiher verlegt und bis ca. 14:15 wurden noch weitergesungen. Zwischenzeitlich begannen wir wieder mit dem absolvieren des Kurses, übrigen ein spezieller Kurs, abgelehnt an den offiziellen Kurs wurden vier zusätzliche Tore eingebaut, die in einer „acht“ durchfahren werden mussten. Jetzt wurde es etwas stressig, da sich hier das fehlen der Zeit vom Samstag bemerkbar machte. Dennoch waren wir gegen 16:00 Uhr mit dem Kurs durch. Danach gab das Team vom MBC Bornheim mit seinen Sea-Jets so richtig Gas und brachte Sauerstoff in den Teich. Ein Kollege des MBC Bornheim führte anschließend noch sein F7 Modell vor. Danach wurde der See „geräumt“, ein Modellbauer des MBC Nürnberg brachte sein Großmodell mit Verbrennungsmotor zu Wasser und drehte einige Runden auf dem Graf Luckner Weiher. Danach wurde das freie Fahren freigegeben, bis um etwa 17:00 Uhr die Siegerehrung durchgeführt wurde. Jeder Teilnehmer erhielt neben der Urkunde auch unseren Jubiläumsbierkrug. Danach begann dann der Abbau der Zelte etc. am Weiher.
Montag, 08. Juni 2009, ab 8:00 Uhr
Die Abbauarbeiten begannen wieder um 8.00 Uhr, jetzt wurde im Vereinsgarten noch alles abgebaut und aufgeräumt, das Leergut und die geliehenen Festzeltgarnituren wurden noch zurückgebracht. Gegen 16.00 Uhr war alles wieder an Ort und Stelle und wir konnten unseren verdienten Feierabend, nach einigen stressigen, aber trotzdem schönen Tagen genießen.
Wir danken für den Besuch folgender Vereine und Interessengemeinschaften:
Der Präsident des Nauticus, Herr Dieter Matysik, war wegen der zeitgleich stattfindenden 50 Jahr-Feier des Nauticus verhindert. Für den Dachverband überbrachte Klaus Kolb die Glückwünsche des Nauticus. Für die Sektionen Gruppe Mitte und Gruppe Süd im Nauticus gratulierten Klaus Kolb (Gruppengeschäftsführer Gruppe Mitte) und Werner Kopp (Gruppe Süd - Sektion NS).
1. Frankfurter SMC | SMC Nürnberg | |
MBC Bornheim | MBC Nürnberg | |
SMC Fulda | Modellbaufreunde Forchheim | |
MSC Heusenstamm | Modellbaufreunde Sendelbach | |
IG Deutsche Marine | IG Schiffsmodellbau Fürth / Nürnberg |