H I S T O R I S C H E - S C H I F F E

Schaufahren am Graf-Luckner Weiher

Historische Handels- und Kriegsschiffe im Einsatz, einige Schnappschüsse von Veranstaltungen

ab 1984 bis 2014

 

 

AFRICAN QUEEN

Dampfantrieb-Boot, dieser Bootstyp war iauch n der letzten Hälfte des Jahrhunderts ein oft zu sehendes Kleinboot, Die AFRICAN QUEEN  ist Dampf-Inselversorger, ein typischer Inselversorger wie er noch um die Jahrhundertwende im Einsatz war.

Technische Daten: Maßstab: 1:12, Länge: 740mm Breite: 210mm Höhe: 430mm

EINGNER Bruno Gutmann

 

 

ROSSE OF MISSISSIPPI

Raddampfer mit Sonderfunktionen (Nebelhorn,Glocke), Länge 1160mm  im Maßstab 1:50

Eigner D.Pawellek

 

Erbauer Erich Pawellek

CÄSARIS 

ein Nachbau aus einer Buchvorlage (Lindström "Das Schiff"). Der Bauplan wurde von Erich Pawellek hierfür im Maßstab 1:10 entwickelt. Das Ziel war zahlreiche Sonderfunktionen mit zu verbauen und auf weiteren Meisterschaften zu starten. Im Jahr 1967 war dies technisch noch eine große Herausfordrung, da die Elektronik sehr aufwändig und schwer war. Auch bestand oft das Platz-Problem bei einem schmalen Rumpf mit vielen Funktionswünschen.

Das Ziel wurde im Sommer 1968 erreicht um mit Sonderfunktionen (Anker u. Segel auf-ab, Steinschleuder und Brandpfeil-Abschuß u.w.) bei den Veranstaltungen wie z.B. EM in Frankreich, Bulgarien, Landesmeisterschaften und vielen weiteren Schaufahrten von 1968 bis 1985 die Zuschauer zu begeistern. Danach im Jahr 1985 ist die CÄSARIS ein Standmodell geworden. Ein Ziel ist es vom neuen Eigner Detlef Pawellek, im Jahr 2015 das Modell wieder fahrtüchtig zu machen.

 

Technische Daten: Länge 1901 mm, Breite ohne die Ruder 390 mm

 

 

Erbauer Erich Pawellek 1959

 

GOLDEN CALF 

 

ein freier Nachbau eines Handelsschiff um 1600 im Maßstab 1:40. Bauzeit 1956 bis 1957, dieses Modell wurde 1959 durch Filmaufnahmen in einem Piraten-Film in der Modellbau-Szene bekannt und die damalige Presse ging fast um die Welt. Zu Filmehren kam die GOLDEN CALF als ein Foto 1958 im Magazin  STARS & STRIPES die Prynopro Telvision (Film Agentur) in Hollywood auf das Modell aufmerksam machte. Der Film wurde teilweise im deutschen Filmstudio Geiselgasteig (für die Trickaufnahmen) und in weiteren Ländern I / F gedreht. Es war vermutlich der Film Küste der Piraten der 1960/61 heraus kam. Dieses Modell war das erste mit Riemen angetriebene Schiffsmodell und begeisterte die Modellbauer bundesweit. Es gab einige Ideen zu einem Fahrprogramm, die mit einer etwas einfacheren zweiten Schiffsvariante folgte. Es wurde eine Seeschlacht nach gestellt und hierbei ein zweites Schiff in "Brand geschossen" und versank.

Das zählte seinerzeit als eine technische Leistung.

 

Druckversion | Sitemap
© Oktober 2012 - 2024 MSC Würzburg e.V.